Kork - Der Belag für die natürliche Wärmedämmung
Kork ist ein natürlich gewachsenes Material, das aus der Rinde von Korkeichen aus dem Mittelmeerraum gewonnen wird. Der Kork besteht aus abgestorbenen Zellen des Baumes, die nach ca. 8-10 Jahren wieder nachgewachsen.Durch natürliche Luftpolster hat Kork eine sehr gute Wärmedämmung und ist im Vergleich zu anderen Bodenbelägen relativ leicht. Durch sein Wachstum weist Kork ein besonderes Aussehen auf und ist in seiner natürlichen Farbgebung in warmen Brauntönen erhältlich. Durch Pigmentzusätze gibt es Kork auch in dekorativen farblichen Varianten.
Unversiegelter Kork ist undurchlässig für Flüssigkeiten, kann aber durch Auf- und Abgabe von Wasserdampf das Raumklima positiv beeinflussen ohne Wasser durchzulassen. Aufgrund der bessern Strapazierfähigkeit wird Kork auf Wunsch mit einer PU-Beschichtung versehen.
Aufbau und Herstellung
Die Rinde der Korkeiche wird gemahlen und durch Erwärmung aufgebläht. Anschließend werden die Korkteilchen mit Natur- oder Kunstharzen durch starken Druck zu Blöcken zusammengepresst und dann zu Platten von 3-8 mm Stärke weiterverarbeitet.Verlegung
Kork-Belag wird als quadratische Fliese 30x30 cm oder als rechteckige Paneele von meist 90x15 cm angeboten. Die Verlegung erfolgt vollflächig mit Dispersionsklebstoffen.Eigenschaften
undurchlässig für Gase und Flüssigkeiten
renovierfähig durch Abschleifen
natürliche fungizide Wirkung
schall- und wärmedämmend
hohe Elastizität
fußwarm, antibakteriell
antistatisch
langlebig & pflegeleicht